Asura® bietet Ihnen eine vollautomatisierte Qualitätsprüfung von Druckdateien in der Druckvorstufe mit anschließender Optimierung der PDF-Dateien. Fehleridentifikation – Korrektur – alles automatisch in Ihrem Druckvorstufen-Workflow!
Alle Asura-Versionen sind standardmäßig an unser flexibles Workflow-Management-System Workspace angebunden. Mit Workspace können Sie alle Druckproduktionsschritte digital definieren, automatisiert ablaufen und jederzeit flexibel anpassen. Mit einem benutzerfreundlichen Drag & Drop-Editor können Sie verschiedene Produktionslinien je nach den Anforderungen Ihrer Druckaufträge einrichten und jederzeit abändern. Über die Anbindung der Druckvorstufensoftware Asura an das Workflow-Management-System Workspace werden nicht nur klassische Arbeitsschritte in der Druckvorstufe automatisiert wie Preflighting, Color Management, Erzeugen von Beschnitt und Weißmasken oder auch das Ausschießen von PDFs, sondern auch der gesamte Druckvorstufenablauf.
Damit läuft die Druckvorstufensoftware Asura vollkommen selbstständig und rund um die Uhr ohne Aufsehen im Hintergrund, aber mit großem Effekt auf Ihre Produktion. Durch die Automatisierung Ihrer Druckvorstufe mit Asura werden Druckprobleme mit PDF-Dateien minimiert, potenzielle Fehlerquellen reduziert und Ihre RIP-Geschwindigkeit optimiert. Profitieren Sie von Zeitersparnis und besserer Qualität: Schöpfen Sie das Kosteneinsparpotential in Ihrer Druckvorstufe mit Asura voll aus. Mit Asura werden Sie Ihren Druckschluss zuverlässig einhalten und Kundenbeschwerden sowie Nachdrucke vermeiden.
Mit der Preflighting-Software Asura erstellen Sie alle Ihre Druckdaten vollkommen automatisiert in Adobe Standard und stellen somit einen reibungslosen Druck sicher: Eingehende Dateien wie Anzeigen, Artikel, oder jegliche andere PDF-Druckaufträge werden automatisch importiert, über Asuras Preflight-Modul auf Fehler wie z.B. gering auflösende Bilder, Haarlinien oder Transparenzen geprüft, mit Hilfe der umfangreichen Korrektur-Module ggf. korrigiert und anschließend für den Druck optimiert. Zudem bietet Asura auch die volle Unterstützung von PDF 2.0. Somit deckt die „digitale Datenwaschmaschine“ Asura nicht nur die Fehleridentifikation, sondern auch die Fehlerkorrektur und die Normalisierung ab, d.h. die Aufbereitung der PDFs entsprechend des geltenden Standards, sodass die aufbereiteten Druckdaten fehlerfrei und reibungslos gedruckt werden können.
"Ich kann ohne Zweifel sagen, dass Asura Pro von OneVision ein Kernprodukt ist, um viele verschiedene Bereiche der Druckvorstufe im Akzidenz- und Buchdruck zu automatisieren. Ich spreche nicht nur von deren "Preflight"-Fähigkeiten, sondern vielmehr von deren Normalisierungs- und Korrekturfähigkeiten. Sie haben es auch ermöglicht, dass die Automatisierung der Druckvorstufe in diesen Branchen sogar in Verbindung mit Industriestandards wie Agfa Apogee und Creo/Kodak Prinergy funktioniert.
Asura hilft, eingehende PDFs zu korrigieren und zu optimieren. Darüber hinaus können eingehende PDFs durch die Datei-Reporting-Funktion in zusätzliche Verarbeitungsschritte oder spezifische Korrekturschritte geleitet werden – alles basierend auf dem internen Seiteninhalt und den bei der PDF-Normalisierung identifizierten Punkten."
Allen Filson, Director, Professional Services Canon Solutions America
Mit seinem hohen Automatisierungsgrad beschleunigt Asura sämtliche Produktionsprozesse in der Druckvorstufe, spart manuelle Eingriffe und dadurch kostbare Zeit.
Mit Transparenzen auflösen:
Neuberechnung und Umstrukturierung von ElementenUrsprüngliche Darstellung des Bildes bleibt bestehen
Ideale Optimierung von Dateien für den Druck
Vorteile von Transparenzen auflösenKürzere RIP Zeiten aufgrund von
• Weniger komplexen Dateien
• Weniger Datenvolumen, da unsichtbare Elemente bereits entfernt wurdenFehlerfreies Drucken
Keine Entstehung von Farbfehlern während des RIP
Mit Doppelseiten schneiden: Kundendateien können horizontal oder vertikal geteilt werden
Doppelseiten und Seiten werden automatisch geteilt
Positionierung von Schnittlinien exakt in der Seitenmitte
Für fehlerfreies Ausschießen
Wenn mehrere identische Bilder in eine Datei eingebettet sind, können nun alle Vorkommen identifiziert werden. Für diese Bilder werden "Reference XObject"-Elemente erzeugt anstatt sie einzubetten
Die Dateigröße wird dadurch deutlich reduziert
Software gibt Dateieigenschaften wie Farben, Schriftarten etc. aus
Diese Eigenschaften können für das Datei-Routing im Workflow-Management-System oder für die individuelle Erzeugung von Proofsheets verwendet werden
![]() | Normalisieren | Passt die Datei an Ihre Druckumgebung an |
![]() | Farbmanagement | Definiert Einstellungen für Farbeingangskalibrierung und Überdrucken |
![]() | PDF erzeugen | Konvertiert alle unterstützten Dateiformate nach PDF. Führt einige grundlegende Optimierungen durch |
![]() | Mehrseiter aufteilen | Teilt Dokumente in mehrere Dokumente mit einer festgelegten Anzahl von Seiten auf |
![]() | Seitenformat ändern | Ändert Seitengrößen abhängig vom Originalformat und vorgefundenen Zuschnittrahmen (TrimBox) |
Farbnamen vereinheitlichen | Vereinheitlicht die Namen von Prozess- und Sonderfarben, insbesondere PANTONE-Farben | |
![]() | Druckbogen einrichten | Definiert Eigenschaften des Druckbogens wie Papiergröße, Ausgabeorientierung und die Druckzeichen, die platziert werden sollen |
![]() | URLS erkennen | Prüft den gesamten Text der Eingangsdateien auf Zeichenketten, die URLs darstellen und fügt entsprechende Links ein |
![]() | Weißrand entfernen | Beschneidet Seiten anhand des Seiteninhalts |
![]() | Konvertieren in Bild und EPS | Konvertiert Dokumente in Bilddateien und EPS-Dateien |
![]() | Dokumente zusammenführen | Führt die Seiten von zwei oder mehreren Dokumenten in ein Dokument zusammen |
![]() | Dokumente ausdrucken | Druckt Dokumente auf beliebige, installierte PostScript-Drucker |
![]() | Vorschaubild erzeugen | Erzeugt ein Vorschaubild im PNG-Format von jeder Dokumentseite |
Barcodes erkennen | Prüft ob Barcodes in einseitigen Dokumenten vorhanden sind. Folgende Barcode-Typen werden erkannt: EAN 8, EAN 13, UPC-A, Code 39, Code 128, ISBN 13, ITF (Interleaved 2 of 5) und QR. | |
Bilder extrahieren | Extrahiert Bilder aus PDF-Dateien | |
Variable Data Printing | Variable Daten, wie zum Beispiel Adressen, Grafiken oder Bilder werden in eine PDF-Vorlage personalisiert eingefügt. |
Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen, bieten wir Ihnen die passende Software-Lösung für Ihre Druckvorstufe.
Funktion | Asura Access | Asura | Asura Pro |
Transparenzen auflösen Entfernt Transparenzen aus Dokumenten | ![]() | ![]() | ![]() |
Normalisieren | ![]() | ![]() | ![]() |
Preflight Führt eine detaillierte Qualitätsprüfung der Dateien durch | ![]() | ![]() | ![]() |
Farbmanagement Definiert Einstellungen für Farbeingangskalibrierung und Überdrucken | ![]() | ![]() | ![]() |
PDF vorbereiten (PDF erzeugen) Konvertiert alle unterstützten Dateiformate nach PDF. Führt einige grundlegende Optimierungen durch | ![]() | ![]() | ![]() |
Mehrseiter aufteilen Teilt Dokumente in mehrere Dokumente mit einer festgelegten Anzahl von Seiten auf | ![]() | ![]() | ![]() |
Doppelseiten schneiden Teilt Dokumente horizontal oder vertikal, wenn sie eine vordefinierte Größe überschreiten | ![]() | ![]() | ![]() |
Seitenformat ändern Ändert Seitengrößen abhängig vom Originalformat und vorgefundenen Zuschnittrahmen (TrimBox) | ![]() | ![]() | ![]() |
Farbnamen vereinheitlichen Vereinheitlicht die Namen von Prozess- und Sonderfarben, insbesondere PANTONE-Farben | ![]() | ![]() | ![]() |
Druckbogen einrichten Definiert Eigenschaften des Druckbogens wie Papiergröße, Ausgabeorientierung und die Druckzeichen, die platziert werden sollen | ![]() | ![]() | ![]() |
Solvero Approval Sendet Auftragsdateien für die manuelle Begutachtung/Überarbeitung/Freigabe an Solvero | ![]() | ![]() | ![]() |
URLS erkennen Prüft den gesamten Text der Eingangsdateien auf Zeichenketten, die URLs darstellen und fügt entsprechende Links ein | ![]() | ![]() | ![]() |
Erfassen in CSV Erfasst automatisch die Auftragsdaten und kalkuliert die jeweilig benötigte Farbmenge für den Auftrag | ![]() | ![]() | ![]() |
PDF-Seiten rastern (Komplexe Seiten in Bilder umwandeln) Konvertiert Seiten in Bilder, wenn diese zu viele Bilder oder Grafiken enthalten | ![]() | ![]() | ![]() |
Weißrand entfernen Beschneidet Seiten anhand des Seiteninhalts | ![]() | ![]() | |
Konvertieren in Bild und EPS Konvertiert Dokumente in Bild- und EPS-Dateien | ![]() | ![]() | |
Dokumente zusammenführen Führt die Seiten von zwei oder mehreren Dokumenten in ein Dokument zusammen | ![]() | ![]() | |
Wasserzeichen platzieren Platziert ein Wasserzeichen auf jeder Dokumentseite | ![]() | ![]() | |
Dokumente ausdrucken Druckt Dokumente auf beliebige, installierte PostScript-Drucker | ![]() | ![]() | |
Dokumente vergleichen Erstellt ein Differenzbild zweier Versionen eines Dokuments oder berechnet die Farbeinsparung nach Inksave | ![]() | ![]() | |
PDF für Ansicht vereinfachen (Prompt PDF) Erzeugt PDF-Dateien, die für eine schnelle Bildschirmanzeige optimiert sind | ![]() | ![]() | |
Seiten überlagern Überlagert die Seiten zweier Dokumente | ![]() | ![]() | |
Vorschaubild erzeugen Erzeugt ein Vorschaubild im PNG-Format von jeder Dokumentseite | ![]() | ![]() | |
Barcodes erkennen Prüft ob Barcodes in einseitigen Dokumenten vorhanden sind | ![]() | ![]() | |
Bilder extrahieren Extrahiert Bilder aus PDF-Dateien | ![]() | ![]() | |
Variable Data Printing Variable Daten, wie zum Beispiel Adressen, Grafiken oder Bilder werden in eine PDF-Vorlage personalisiert eingefügt | ![]() | ![]() | |
Job Tickets Ermöglicht die Steuerung der Aufträge durch Jobtickets | ![]() | ||
Auszüge zusammenführen (PlugRECOMPOSEin) Führt die Auszugsseiten separierter Dokumente wieder zu Vollfarbseiten zusammen | ![]() | ||
Auf Schnittmarken zuschneiden (PlugCROPin) Erkennt automatische Schnittmarken und beschneidet Dokumentseiten entsprechend | ![]() | ||
Auszüge Erzeugen und Ändern (PlugSPOTin) Erzeugt neue Auszüge für Farben, die vorgegeben Farbregeln entsprechen | ![]() | ||
In Größe einpassen (PlugFITin) Prüft Anzeigengrößen gemäß vordefinierter Parameter und passt die Dokumentgröße bei Bedarf an | ![]() | ||
Filter Text (PlugFILTERin) Filtert Dokumente anhand des Auftretens vorgegebener Zeichenketten | ![]() | ||
Konvertieren in Text (PlugTEXTin) Konvertiert Dokumente in Textdateien | ![]() |
Asura beinhaltet zudem äußerst hilfreiche Workflow-Tools, die egal für welche Version Sie sich entscheiden, inkludiert sind:
Funktion | Workspace |
Auftragsübersicht Übersichtliche filter- und sortierbare Liste aller im System vorhandenen Aufträge, inkl. Auftragsstatus und -details | ![]() |
Benutzerverwaltung Einfache Definition von Benutzergruppen | ![]() |
Anbindung von beliebig vielen lokalen Laufwerken und UNC-Verzeichnissen | ![]() |
E-Mails versenden Versendet E-Mails an einen oder mehrere Empfänger. Die Auftragsdatei kann angehängt werden | ![]() |
Virtueller Drucker Ermöglicht den Transfer von nativen Dateien in Workspace-Produktionslinien | ![]() |
FTP & FTPS-Support Unbegrenzter Upload und Download von Dateien auf bzw. von einem ftp-Server | ![]() |
Dateinamen filtern Dateien können anhand ihres Dateinamens unterschiedlich behandelt werden | ![]() |
Skript Ermöglicht die Integration von Skripten in Ihre Workflows | ![]() |
Auftragshistorie Erzeugt eine Protokolldatei | ![]() |
Auftragsplanung Steuert die Abarbeitung von Modulen in Produktionslinien durch die Einstellung von Wartezeiten | ![]() |
Dateien komprimieren/dekomprimieren Erlaubt den Import von Archivformaten, z.B. zip, tar, gzip, jar und den Export als zip | ![]() |
Metadaten extrahieren Extrahiert Metadaten-Informationen aus PDF-, JPG- und TIFF-Dateien und stellt sie als Dateiattribute zur Verfügung | ![]() |
“Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit den OneVision Produkten, die wir gekauft haben. Asura ist schnell, effektiv und leistungsstark.“ – Mike Thorson über die erfolgreiche Automatisierung des Produktions-Workflows der US-Druckerei Ripon Printers
Welchen Automationsgrad kann ein Produktionsworkflow einer Druckerei erreichen? Welche Erfolge können darüber hinaus mit Software-Lösungen von OneVision erreicht werden? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das Best Practice Beispiel von Ripon Printers, deren Ursprünge im Zeitungsverlagswesen liegen und sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Druckhaus in den USA entwickelt hat.
Im Jahre 1962 begann mit dem Druck und der Herausgabe von Zeitungen die Firmengeschichte von Ripon Printers. Über die Jahre hinweg konnte sich Ripon Printers zu einer Akzidenzdruckerei mit jährlichem Umsatz von über 50 Millionen US-Dollar entwickeln. Vom Firmenhauptsitz in Wisconsin aus, nutzt Ripon Printers Highend-Technologien, um Dienstleistungen für Kataloghersteller und Verlage in ganz USA anzubieten.
Im Folgenden berichtet Mike Thorson, Druckvorstufenleiter bei Ripon Printers, wie die Unternehmung den Automatisierungsgrad ihrer Produktion erhöhen konnte und erläutert die beachtlichen Vorteile, die dadurch im Bezug auf Effizienz, Qualität und Kostenreduktion gewonnen wurden.
Wieso haben Sie sich entschieden in OneVision Asura und die Workflow-Lösungen Workspace Pro und Workspace Balance zu investieren? Welche Erwartungen hatten Sie an die Software-Lösungen?
Wir haben vor vielen Jahren OneVision Speeflow Check and Speeflow Edit gekauft. Um einige der zusätzlichen Automatisierungsfunktionen hinzuzugewinnen, haben wir seitdem immer wieder Asura Updates durchgeführt. Im Anschluss daran haben wir auch Workspace Pro und Workspace Balance zu unserem Produktions-Workflow hinzugefügt, um so noch den Automationsgrad weiter zu erhöhen, Module aneinanderreihen zu können und dadurch auch den Durchsatz zu erhöhen. Aktuell laufen im Durchschnitt 5.000 Seiten pro Woche durch OneVision Asura, in Spitzenphasen sind es sogar bis zu 11.000. Wir haben es insbesondere gekauft wegen des Preflights und der automatischen Korrektur von Fehlern bei PDF Dateien.
Inwiefern haben Asura, Workspace Pro und Workspace Balance Ihre Erwartungen erfüllt?
Die Lösungen funktionieren sehr gut. Sie sind schnell und effektiv.
Könnten Sie bitte beschreiben wie Asura, Workspace Pro und Workspace Balance in Ihrer Produktion eingesetzt werden?
Asura befindet sich am Anfang unseres Prinergy Workflows, um Fehler zu erkennen und eingehende PDF Dateien zu preflighten. Einmal durch Asura gelaufen, haben wir kaum irgendwelche Probleme mit Prinergy.
War es schwierig, OneVision-Produkte in Ihre bestehende Prozess- und Systemlandschaft zu implementieren?
Im Hinblick auf das “Zusammenarbeiten” mit unserem Workflow war es sehr einfach. Während der ersten Tage hatten wir zunächst nur einige Basismodule laufen, denn es braucht ein wenig Zeit, ein tieferes Verständnis für all die unterschiedlichen Optionen aufzubauen, die zuerst integriert wurden. Letztlich gibt es hunderte verschiedene Möglichkeiten einen Workflow aufzusetzen. Beginnt man aber erst mal damit, bauen sich die Workflow Teile selbst aufeinander auf und es funktioniert immer einfacher und schneller neue Prozesse zu erstellen.
Wie vereinfachen Asura, Workspace Pro und Workspace Balance Ihre Arbeit?
Durch den virtuellen Preflight und die automatische Korrektur der meisten Fehler, haben wir die Möglichkeit den Fokus auf Themen wie RIP, Trapping und automatisches Ausschießen zu legen. Wir konnten weiterhin als Unternehmung Wachstum erzielen während der Personalbedarf in der Druckvorstufe reduziert werden konnte.
Hat die Tatsache, dass Sie bereits OneVision Produkte im Einsatz haben, Ihre Entscheidung, in Workspace Pro und Workspace Balance zu investieren, beeinflusst? Falls ja, wie wurde dadurch Ihre Entscheidung beeinflusst?
Ja. Die Speedflow Produkte funktionierten so gut, dass wir die Zuverlässigkeit der Software oder die Fähigkeit in sehr schneller Zeit einen hohen Durchsatz zu erreichen nie in Frage stellten. Wir glaubten daran, dass die Unternehmung OneVision ein Verständnis dafür hatte, wonach wir suchten. Als die Produkte für unseren Bedarf da waren, haben wir darauf vertraut, dass unsere Bedürfnisse erfüllt werden – und das wurden sie auch.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Support von OneVision?
Ich bin sehr zufrieden damit. Um ehrlich zu sein, brauchen wir viel weniger Support wie bei anderen Software Updates, aber wenn wir Rat benötigen, ist der OneVision Support da und hat auch Antworten. Gelegentlich senden wir problematische Dateien und egal was gesendet wurde, bis heute fand OneVisions Support immer eine Lösung dafür.
Was würden Sie Ihren Kollegen von anderen Akzidenzdruckereien berichten, wenn diese nach Ihren Erfahrungen mit OneVision Produkten fragen?
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit den OneVision Produkten, die wir gekauft haben. Asura ist schnell, effektiv und leistungsstark. Als wir 2005 ursprünglich OneVision Speedflow Check und Edit kauften, fragte mich einer meiner Angestellten „Warum verschwenden wir so viel Geld für ein Stück Software?“. Nachdem wir Speedflow Check und Edit für circa ein Jahr im Einsatz hatten, erklärte der gleiche Angestellte „Das ist die beste Software, die wir je gekauft haben.“PDF Version für den Download
Produktion und Qualität aus einem Guss
„Mit Asura realisieren wir seit 2006 automatisierte PDF-Workflows zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden. Sowohl bei der Wandlung von Kunden- zu Produktionsdateien als auch beim Cross Media Publishing sowie bei der Übermittlung druckreifer Dateien an Druckereien sind wir dank Asura effizient und zugleich flexibel. Zudem können wir uns hinsichtlich künftiger Anforderungen optimal weiterentwickeln“, erklären Jochen Krause und André Sliwian. Beide administrieren Asura bei der Sutter Telefonbuchverlag GmbH, einem der bedeutendsten Verlage für Verzeichnismedien in Deutschland.
Die Sutter Telefonbuchverlag GmbH wurde 1927 gegründet und zählt heute mit ihrem Hauptsitz in Essen und Niederlassungen in Stuttgart, Detmold und Potsdam zu Deutschlands größten Verlegern von Telefon- und Branchenverzeichnismedien. Gemeinsam mit der Telekom-Tochter DeTeMedien GmbH gibt die Verlagsgruppe insgesamt 121 Printausgaben mit ca. 85.000 Anzeigen pro Jahr von Das Telefonbuch, Das Örtliche, Gelbe Seiten und Gelbe Seiten regional heraus. Auch für die hochfrequentierten Online-Ausgaben der Kommunikationsverzeichnisse zeigt sich das Unternehmen in seinen Verlagsgebieten verantwortlich. Dabei ermöglicht die Sutter Telefonbuchverlag GmbH vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen medienübergreifend und reichweitenstark Werbung zu platzieren.
Höhere Qualität durch effizientere Abwicklung
In den letzten Jahren wurde Schritt für Schritt aus analogen Arbeitsschritten ein durchgängiger digitaler Workflow realisiert. Im Zuge dieser ganzheitlichen Prozess-Digitalisierung war es für das Unternehmen selbstverständlich, auch für die Fertigung eine einheitliche Softwarelösung zur Datenoptimierung zu suchen. „Da Asura bereits seit 2006 im Anzeigensatz zur Fremddatenbearbeitung und Anzeigenoptimierung eingesetzt wurde, fiel uns die Entscheidung nicht schwer, auch die Datenprüfung und die Optimierung der kompletten Fertigung (Anzeigen- und Seitenerstellung) mit Asura abzuwickeln. So können wir Rückläufer technisch fehlerhafter Anzeigen seitens der Druckerei nahezu ausschließen“, erläutert Harry Koch, Leiter der Anzeigenherstellung bei der Sutter Telefonbuchverlag GmbH. „Dadurch können wir nicht nur die Sicherheit in der Auftragsabwicklung verbessern, sondern zugleich freigewordene Ressourcen nutzen. Das ermöglicht uns eine stärkere Konzentration auf unsere Kernaufgabe, dem Kunden eine optimale Betreuung seiner Print-und Onlineeinträge in Punkto Gestaltung zu liefern.“
Gewappnet für den Fortschritt
Vor gut einem Jahr erfolgte schließlich der Umstieg auf die mit Spannung erwartete Version 12. „Die komplette Veränderung der System-Architektur hin zum vielversprechenden modularen Aufbau machte es möglich, den bestehenden Workflow exakt abzubilden und redundante Arbeitsschritte auszuschließen. Die heute im Einsatz befindlichen Produktionslinien ermöglichen außerdem durch neue Features weitere Teilprozesse automatisiert abzuwickeln“, beschreiben André Sliwian und Jochen Krause den derzeitigen Status nach der Versionsumstellung. „Der modulare Aufbau bietet viel Raum, um technische Kreativität zu entfalten. Daher blicken wir mit dem guten Gefühl in die Zukunft, künftigen technischen Anforderungen auch weiterhin gewachsen zu sein.“
„OneVision bietet uns eine professionelle und ausgereifte Software, um unsere tägliche Arbeit zu automatisieren und optimieren.“
Dialogmarketing-Spezialist Paragon Customer Communications Schwandorf GmbH berichtet, wie er mit der Automationssoftware Asura die Fehlerquote bei Druckaufträgen deutlich senken und die Druckqualität – v.a. im Inkjet-Bereich – optimieren konnte.
Jeder Druckdienstleister kennt die tägliche Herausforderung, verschiedenste Druckaufträge je nach Herausgabeanforderungen schnellst möglich und in bester Qualität umzusetzen. Doch wie gelingt dies am besten? Andreas Mann, Druckvorstufenleiter der Paragon Customer Communications Schwandorf GmbH, zeigt, wie die Umsetzung von personalisierten und individualisierten Print-Kampagnen Hand in Hand mit einem vollautomatisierten Druckvorstufenprozess geht und welche Erfolge hinsichtlich Zuverlässigkeit, Effizienz und Druckqualität erzielt werden. Der Dialogmarketing-Spezialist gehört zur Paragon Group Limited und ist mit rund 1.300 Mitarbeitern in sechs Ländern eines der führenden Unternehmen für individualisierte Kundenkommunikation in Europa. Das Unternehmen unterstützt branchenübergreifend Handelskunden, wie z. B. Payback, dm, T-Mobile oder die Otto Group, bei der Umsetzung von Marketing-Kampagnen. Neben ganzheitlicher Konzeptberatung, Adress- und Datenmanagement, erstellt der Druckdienstleister für seine Kunden auch verschiedenste Print-Produkte, wie z. B. gedruckte Mailings in Form von Kreuzfolder-Wurfsendungen, Pop-up-Selfmailer, Bulk-Mails (Massendruckerzeugnisse), Magazine und vieles mehr.
Herr Mann, welche Druckverfahren und Maschinen hat Paragon Customer Communications im Einsatz?
Für die Erstellung unserer Print-Produkte setzen wir auf Bogen- und Rollendigitaldruck sowie Rollenoffsetdruck. Unser Maschinenpark besteht aus verschiedenen Offset und Digitaldruckmaschinen wie der HP Indigo, der Prosper Press von Kodak und der Rotoman von MAN Roland. Zudem haben wir für die Fertigstellung unserer Druckerzeugnisse in der Weiterverarbeitung mehr als 100 High-Speed-Inkjet Eindrucksysteme und Veredelungsmaschinen im Einsatz.
Wie hoch ist Ihr durchschnittliches Auftragsvolumen pro Jahr?
Alleine im Rollendruck haben wir jährlich ca. 1.000 Aufträge mit über 3.000 Versionen. Im Digitaldruck ist die Zahl noch deutlich höher.
Warum haben Sie sich entschieden, OneVision-Lösungen zu erwerben? Welche Erwartungen hatten Sie an die neuartige Technologie?
Wir sind mit OneVision groß geworden und nutzen die Software schon seit Jahren. Die ersten Produkte, die wir von OneVision hatten, waren die Druckvorstufen Software Asura und der PDF-Editor Solvero. Seit der Kopplung von Asura an das Workfow-Management-System Workspace können wir die Produktionslinien vielseitiger erstellen und viele einzelne Schritte automatisiert ablaufen lassen. So erhöhen wir unsere Effizienz und gewährleisten Produktionssicherheit. Wir schätzen vor allem die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die modulare Bauweise in Workspace.
Bitte beschreiben Sie uns Ihren Workfow. Welche Software und Systeme haben Sie im Einsatz, an welcher Stelle sind die OneVision Produkte in Ihrem Workfow eingebettet?
Wir nutzen die OneVision-Lösungen in zwei Abteilungen der Paragon Customer Communications Schwandorf GmbH. Der Haupteinsatzbereich ist in der Druckvorstufe. Hier werden alle Daten mit dem Druckvorstufenpaket Asura geprüft und optimiert. In der Abteilung Layout-Programmierung werden über die Software automatisiert Wasserzeichen – in Abhängigkeit von Dateinamen – in PDFs eingebettet. Für ein fehlerfreies Variable Data Printing wird anhand von bestimmten Kriterien die Position (x, y) von speziellen Texten in Dokumenten ermittelt. Mit dem „Dokumente vergleichen“-Modul von Asura können wir einfach Dokumente abgleichen (pdf, xml) und ein Prüfprotokoll erstellen. Anschließend werden die Daten an unser Workfow-System Apogee weitergegeben.
Inwieweit erfüllen die OneVision Software-Lösungen Ihre Erwartungen?
Die Software-Lösungen von OneVision erfüllen unsere Erwartungen. Bei Problemen oder speziellen Aufgaben bekommen wir über den Support schnell eine Lösung.
War es schwierig, die OneVision Software in Ihre bestehenden Prozesse und Systemlandschaft einzuführen?
Da die Software auch autonom einsetzbar ist, war die Einführung sehr unproblematisch. Je nach Einsatzgebiet haben wir die Automatismen in den Workfow eingebunden oder lassen diese selbständig arbeiten.
Wie beurteilen Sie Ihre Druckqualität durch den Einsatz von OneVision-Technologien?
Die Fehlerquote bei den Druckaufträgen konnte deutlich gesenkt werden, während die Druckqualität – gerade im Inkjet-Bereich – optimiert wird.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Support von OneVision?
Mit dem Support von OneVision sind wir sehr zufrieden. Wir können uns stets auf schnelle und kompetente Hilfe verlassen.
Was würden Sie Ihren Kollegen von anderen Druckereien berichten, wenn sie nach Ihren Erfahrungen mit OneVision und den Produkten fragen?
OneVision bietet eine gute, professionelle und ausgereifte Software-Lösung, um die täglichen Arbeitsprozesse zur Erstellung von Print-Produkten zu automatisieren und optimieren. Je nach den individuellen Anforderungen kann dabei jede Druckerei die entsprechenden Bausteine selbst für sich auswählen und so einen optimalen Druckprozess umsetzen.
HIER gibt es die Case Study zum Download
Peter Slaughter, Advertisement, Production and Operations Director, Financial Times:
"Das extrem sichere System reduziert die Administrationszeit und die Fehlerrate erheblich.
Außerdem ermöglicht es unseren Kunden, ihre Dateien auf einem schnellen und effizienten Weg zur Verfügung zu stellen."
Götz Fahlke, Anwendungsberater, DuMont Mediengruppe:
"Die 4D-Farbraumumwandlung ermöglicht uns mit dem Vermeiden von schwarzem Text in den Buntfarben eine weitere Steigerung der Druckqualität bei gleichzeitiger Optimierung und Vereinfachung des Workflows."
Thomas Ovelgönne, Head of Prepress, Druckhaus Waiblingen:
"Die neue 4D-Farbmanagement-Technologie macht Farbraumumwandlungen und Sprachwechsel viel einfacher und sicherer. Schwarze Bestandteile bleiben bei Farbraumumwandlungen – selbst beim Auflösen von Transparenzen – erhalten. Auch bei Dokumenten in falschen Farbräumen sind Sprachwechsel kein Problem mehr! Mit dieser Technologie sehen wir uns gut vorbereitet auf die bevorstehende PSO-Umstellung und die damit verbundenen Farbraumanpassungen."
Bernhard Lüders, CEO, Sutter Telefonbuchverlag GmbH:
"Asura ist ein wichtiger Bestandteil bei der Realisierung eines durchgängigen digitalen Workflows: Wir setzen Asura im Anzeigensatz, bei der Datenprüfung und bei der Optimierung der kompletten Fertigung ein.“
Sin Chew:
"Der Einsatz der Preflight-Funktion von Asura ermöglicht es uns, die finalen Druckergebnisse zu visualisieren und inhaltliche Fehler zu korrigieren, die zu einer Reklamation von Werbeanzeigen führen würden. Wir haben es erfolgreich geschafft, die Reklamationen von Werbeanzeigen auf ein annehmbares Level zu senken.“